a Kein Nutzen einer zusätzlichen Chemotherapie zur endokrinen Therapie
b Erheblicher Nutzen einer zusätzlichen Chemotherapie zur endokrinen Therapie
Prädiktive Marker können wichtige Informationen für Therapieentscheidungen liefern, sodass auf eine Hochrechnung prognostischer Faktoren verzichtet werden kann.
a Patientinnen mit unbekannten Werten wurden von der Analyse ausgeschlossen
b Geringes klinisches Risiko:
Tumorgrösse ≤ 3 cm und Grad 1
Tumorgrösse ≤ 2 cm und Grad 2
Tumorgrösse ≤ 1 cm und Grad 3
Hohes klinisches Risiko: Alle anderen Fälle mit bekannten Werten für Grad und Tumorgrösse.
b Geringes klinisches Risiko:
N0, T ≤ 3 cm und Grad 1
N0, T ≤ 2 cm und Grad 2
N0, T ≤ 1 cm und Grad 3
N1, T ≤ 2 cm und Grad 1
Hohes klinisches Risiko: alle anderen Fälle.
Darüber hinaus bestand bei Ärzten eine relativ hohe Unsicherheit hinsichtlich ihrer Therapieentscheidung, wenn sie sich nur auf diese klinisch-pathologischen Faktoren allein verliessen. Eine Untersuchung mit dem Oncotype DX® Test sorgte bei Ärzten für ein höheres Maß an Vertrauen in ihre Therapieempfehlungen, wie aus einer kürzlich durchgeführten Fallstudie hervorging.
a Niedriges klinisches Risiko: Tumorgrösse ≤ 3 cm und Grad 1; Tumorgrösse ≤ 2 cm und Grad 2; Tumorgrösse ≤ 1 cm und Grad 3.
Hohes klinisches Risiko: Alle anderen Fälle mit bekannten Werten für Grad und Tumorgrösse.
b Unter der Annahme, dass eine adjuvante Chemotherapie auf Grundlage des klinischen Risikos verschrieben oder nicht verschrieben worden wäre.
a Anteil der Patientinnen, denen zunächst auf Grundlage der klinisch-pathologischen Parameter CT-HT empfohlen und bei denen die Therapie später aufgrund des RS® Ergebnisses auf HT allein deeskaliert wurde® result
b Anteil der Patientinnen, denen zunächst auf Grundlage der klinisch-pathologischen Parameter HT empfohlen und bei denen die Therapie später aufgrund des RS® Ergebnisses auf CT-HT eskaliert wurde® result
c Patientinnen mit unbekannten Werten wurden von der Analyse ausgeschlossen
ASCO: American Society of Clinical Oncology
IQWIG: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
NICE: The National Institute for Health and Care Excellence
NCCN: National Comprehensive Cancer Network
HTA: Health Technology Assessment
CT: Chemotherapie
ER: Estrogenrezeptor
ET: endokrine Therapie
HER2–: humaner epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor 2-negativ
HR+: Hormonrezeptor-positiv
HT: Hormontherapie
N0: nodal-negativ
NSABP: National Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project
PR: Progesteronrezeptor
RS: Recurrence Score® Ergebnis
SEER: Surveillance, Epidemiology and End Results program
TAILORx: Trial Assigning IndividuaLized Options for Treatment (Rx)
Referenzen