a Generelle Diskordanz=jeglicher Unterschied bei der Risikoeinstufung zwischen den Recurrence Score (RS) Ergebnissen und anderen Tests
b Vier Studien enthielten keine Informationen zur Risikoeinstufung, die zur Aufnahme in diese Tabelle geeignet waren
c Studie verwendete nicht die RS Standard-Grenzwerte für den Vergleich von RS und MMP

Prädiktion (Vorhersage) des Chemotherapie-Effekts bezieht sich auf die Wirkung der Behandlung auf den natürlichen Verlauf der Erkrankung. Ein Biomarker (z. B. das Oncotype DX Breast Recurrence Score Testergebnis) ist prädiktiv, wenn sich die Behandlungswirkung (Prüfpräparat im Vergleich zur Kontrolle) bei Biomarker-positiven Patientinnen im Vergleich zu Biomarker-negativen Patientinnen unterscheidet.
Um festzustellen, ob ein Biomarker potentiell prädiktiv ist, muss eine formale Prüfung auf Interaktion zwischen dem Biomarker, der Behandlungsgruppe und dem klinischen Ergebnis statistisch signifikant sein (Interaktion p <0,05).
Der Oncotype DX® Test ist der einzige Test, für den mit einem formalen Interaktionstest nachgewiesen wurde, dass er den Nutzen der Chemotherapie vorhersagt.
Abkürzungen
CT=Chemotherapie
ER=Östrogenrezeptor
ET=endokrine Therapie
HER2–=Human Epidermal Growth Factor Receptor 2-negativ
HR+=Hormonrezeptor-positiv
N+=nodal-positiv
RCT=randomisierte klinische Studie
RS=Recurrence Score Ergebnis
Referenzen
- Ballman et al. J Clin Oncol. 2015.
- Varga et al. ESMO. 2017.
- Paik et al. N Engl J Med. 2004.
- Paik et al. J Clin Oncol. 2006.
- Filipits et al. Clin Cancer Res. 2011.
- Bueno-de-Mesquita et al. Lancet Oncol. 2007.
- Mook et al. Breast Cancer Res Treat. 2009.
- Sapino et al. J Mol Diagn. 2013.
- Dowsett et al. J Clin Oncol. 2013.
- Gnant et al. Ann Oncol. 2013.
- Albain et al. Lancet Oncol. 2010.
Sie haben Fragen zum Oncotype DX®?
