
- Diese Ergebnisse gelten für Patientinnen mit HR+, HER2–, invasivem Brustkrebs im Frühstadium, die 5 Jahre lang mit einer Hormontherapie behandelt wurden.


![]() |
Berücksichtigung des Alters |
Die Ergebnisse werden in unterschiedlichen Berichten dargestellt, jeweils für die Altersgruppen < 50 Jahre und > 50 Jahre. |
![]() |
Recurrence Score® Ergebnis |
Das Recurrence Score Ergebnis basiert auf der quantitativen Analyse der Expression von 21 Genen in der Tumorprobe der Patientin. Dieser Wert zwischen 0 und 100 wird verwendet, um das Risiko für das Auftreten eines Fernrezidivs nach 10 Jahren (Prognose) sowie die Vorhersage des möglichen Chemotherapienutzens (Prädiktion) zu bestimmen. |
![]() |
Prognose |
Das individuelle 10-Jahres-Risiko für das Auftreten eines Fernrezidivs wird bei Ihrer Patientin unter alleiniger endokriner Therapie in % angegeben.
*Basierend auf den klinischen Studien von |
![]() |
Vorhersage |
Der absolute Nutzen einer Chemotherapie in % basiert auf dem durchschnittlichen Nutzen einer Chemotherapie bei Patientinnen mit gleichen Recurrence Score® Ergebnissen.
*Basierend auf den klinischen Studien von |
![]() |
Einzelne Scores |
Quantitative ER-, PR- und HER2-Werte, ermittelt durch RT-PCR-Analysen, spezifisch für Ihre Patientin.
|
![]() |
Beschreibung der klinischen Studie |
Enthält relevante Studiendetails aus NSABP B-14, NSABP B-20 oder TAILORx. Für Patientinnen > 50 Jahre mit einem Recurrence Score® Ergebnis von 16–25 enthält dieser Abschnitt auch Informationen zum Nutzen einer Chemotherapie, aufgeschlüsselt nach klinischem Risiko. |

![]() |
Zusätzliche Studieninformationen |
Zeigt das individuelle Recurrence Score® Ergebnis der Patientin im Kontext der relevanten Studiendaten aus der TAILORx-Studie oder der NSABP B-20-Studie an. Dieses Beispiel bezieht sich auf eine Patientin über 50 Jahre und zeigt den Unterschied im 10-Jahres-Risiko für das Auftreten eines Fernrezidivs, wenn eine Patientin mit einem Recurrence Score® Ergebnis von 15 mit einer Chemotherapie und einer endokrinen Therapie behandelt wird – im Vergleich zu einer alleinigen Hormontherapie. Für alle Altersgruppen und Recurrence Score Ergebnisse zwischen 51 und 100 sind nur Daten für die Gruppe verfügbar. Daher dient die Grafik aus den NSABP B-20 bei Recurrence Score Ergebnissen zwischen 0 und 40 nur zu Informationszwecken. |
![]() |
Details zu den Daten |
Details zu den Daten, die zur Angabe des Fernrezidivrisikos und des absoluten Nutzens einer Chemotherapie verwendet wurden, einschließlich der Merkmale der klinischen Studie, der Stichprobengrößen und der Konfidenzintervalle. |

![]() |
Wechseljahre |
Enthält jetzt den Menopausenstatus der Patientin |
![]() |
Recurrence Score Ergebnis |
Das Recurrence Score Ergebnis beruht auf einer quantitativen Analyse der Expression von 21 Genen in der Tumorprobe der Patientin. Diese Zahl zwischen 0 und 100 dient zur Ermittlung des Fernrezidivrisikos nach 9 Jahren (Prognose) und des absoluten Chemotherapie-Nutzens (Prädiktion).
|
![]() |
Prognose |
Individuelles Fernrezidiv-Risiko oder individuelles Rezidiv- oder Mortalitätsrisiko wenn die Patientin allein mit endokriner Therapie behandelt wird.*
*Auf der Basis der RxPONDER oder der SWOG-8814 Studie. |
![]() |
Prädiktion |
Der Gruppendurchschnitt des absolute Chemotherapie-Nutzens (in %) beruht auf dem durchschnittlichen Nutzen einer Chemotherapie bei Patientinnen, die ein Recurrence Score Ergebnis im jeweiligen Bereich aufwiesen.*
*Basierend auf den Populationen der klinischen Studie RxPONDER |
![]() |
Konfidenz Intervall |
Die 95%-Konfidenzintervalle geben den wahrscheinlichen Wertebereich für diese Messungen an.
|
![]() |
Einzelgen-Scores |
Quantitative ER-, PR- und HER2-Scores mittels RT-PCR, speziell für Ihre Patientin. |
![]() |
Studiendetails |
Enthält relevante Details aus entweder der RxPONDER oder der SWOG-8814 Studie |

![]() |
Zusätzliche Studieninformationen |
Zeigen das individuelle Recurrence Score® Ergebnis im Kontext von relevanten Studiendaten aus entweder der RxPONDER oder der SWOG-8814 Studie. Dieses Beispiel zeigt den Unterschied im 5-Jahres Fernrezidivrisiko wenn eine Patientin mit einem Recurrence Score® Ergebnis von 12 entweder mit Chemotherapie und endokriner Therapie behandelt wurde, oder mit endokriner Therapie alleine. |
Nodal-negative Patientinnen
Patientinnen mit einem Recurrence Score® Ergebnis von 0–25 profitieren im Allgemeinen nicht von einer Chemotherapie zusätzlich zur Hormontherapie.
Bei Patientinnen unter 50 Jahren besteht ein gewisser Nutzen einer Chemotherapie (gemessen anhand des DRFI) bei einem Recurrence Score® Ergebnis von:
Patientinnen mit einem Recurrence Score® Ergebnis von 26–100 profitieren signifikant und in zunehmendem Maße von einer Chemotherapie zusätzlich zur Hormontherapie.
Lymphknoten-positive Patientinnen
Postmenopausale Patientinnen mit einem Recurrence Score® Ergebnis von 0–25 profitieren nicht von einer Chemotherapie zusätzlich zur der Hormontherapie.
Prämenopausale Patientinnen mit einem Recurrence Score® Ergebnis von 0–25 profitieren zu 2,4 % (gemessen anhand des DRFI) von einer Chemotherapie zusätzlich zur Hormontherapie.
Alle Patientinnen mit einem Recurrence Score® Ergebnis von 26–100 profitieren signifikant von einer Chemotherapie zusätzlich zur Hormontherapie.
Abkürzungen
CT=Chemotherapie
ER=Östrogenrezeptor
ET=endokrine Therapie
HER2=Humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor 2
N1=1–3 befallene Lymphknoten
DRFI=fernrezidivfreies Intervall
Referenzen
- Paik et al. N Engl J Med. 2004.
- Paik et al. J Clin Oncol. 2006.
- Geyer et al. NPJ Breast Cancer. 2018.
- Albain et al. Lancet Oncol. 2010.
- Dowsett et al. J Clin Oncol. 2010.
- Sparano et al. N Engl J Med. 2018.
- Sparano et al. NEJM Evidence 2024.
- Exact Sciences. Unternehmensinterne Daten.
- Kalinsky et al. NEJM. 2021.
- Kalinsky et al. SABCS. 2021.
Sie haben Fragen zum Oncotype DX®?
