
- Diese Ergebnisse gelten für Patientinnen mit HR+, HER2–, invasivem Brustkrebs im Frühstadium, die 5 Jahre lang mit endokriner Therapie behandelt wurden.


![]() |
Recurrence Score Ergebnis |
Das Recurrence Score Ergebnis beruht auf einer quantitativen Analyse der Expression von 21 Genen in der Tumorprobe der Patientin. Diese Zahl zwischen 0 und 100 dient zur Ermittlung des Fernrezidivrisikos nach 9 Jahren (Prognose) und des absoluten Chemotherapie-Nutzens (Prädiktion). |
![]() |
Prognose |
Individuelles Fernrezidivrisiko Ihrer Patientin nach 9 Jahren (in %) mit endokriner Therapie allein.*
*Basierend auf den Studien |
![]() |
Prädiktion |
Der absolute Chemotherapie-Nutzen (in %) beruht auf dem durchschnittlichen Nutzen einer Chemotherapie bei Patientinnen, die ein Recurrence Score Ergebnis im selben Bereich aufwiesen.*
*Basierend auf den Populationen der klinischen Studien |
![]() |
Konfidenzintervall Bereich |
Die 95%-Konfidenzintervalle geben den wahrscheinlichen Wertebereich für diese Messungen an. |
![]() |
Berücksichtigung des Alters |
Absoluter Nutzen einer Chemotherapie (in %) nach Alter und Recurrence Score Ergebnis*
*Basierend auf den Populationen der klinischen Studien |
![]() |
Einzelgen-Scores |
Quantitative ER-, PR- und HER2-Scores mittels RT-PCR, speziell für Ihre Patientin. |

![]() |
Geschätzter Chemotherapie-Nutzen |
In der Studie NSABP B-20 wurden Patientinnen randomisiert der Behandlung mit TAM allein oder TAM + CT zugewiesen. Damit wurde validiert, dass die Recurrence Score Ergebnisse den Nutzen einer Chemotherapie vorhersagen.
|
![]() |
Geschätzter Chemotherapie-Nutzen |
Die Studie TAILORx ist eine prospektive Studie, bei der Patientinnen mit Recurrence Score Ergebnissen zwischen 11 und 25 randomisiert der Behandlung mit ET allein oder ET + CT zugewiesen wurden. Dabei wurde festgestellt, dass die Behandlung mit ET allein bei Patientinnen jeglicher Altersgruppe einer Behandlung mit ET + CT nicht unterlegen war. Eine explorative Subgruppenanalyse bei Patientinnen im Alter von ≤ 50 Jahren zeigte ab einem Recurrence Score Ergebnis von mindestens 16 einen geringen Nutzen der Chemotherapie und eine weitere Zunahme dieses Nutzens mit steigendem Recurrence Score Ergebnis.
|

![]() |
Datendetails |
Einzelheiten zu den Daten zur Angabe des Fernrezidivrisikos und des absoluten Nutzens einer Chemotherapie, wie klinische Studiencharakteristika, Populationsgrößen und Konfidenzintervalle. |

![]() |
Wechseljahre |
Enthält jetzt den Menopausenstatus der Patientin |
![]() |
Recurrence Score Ergebnis |
Das Recurrence Score Ergebnis beruht auf einer quantitativen Analyse der Expression von 21 Genen in der Tumorprobe der Patientin. Diese Zahl zwischen 0 und 100 dient zur Ermittlung des Fernrezidivrisikos nach 9 Jahren (Prognose) und des absoluten Chemotherapie-Nutzens (Prädiktion).
|
![]() |
Prognose |
Individuelles Fernrezidiv-Risiko oder individuelles Rezidiv- oder Mortalitätsrisiko wenn die Patientin allein mit endokriner Therapie behandelt wird.*
*Auf der Basis der RxPONDER oder der SWOG-8814 Studie. |
![]() |
Prädiktion |
Der Gruppendurchschnitt des absolute Chemotherapie-Nutzens (in %) beruht auf dem durchschnittlichen Nutzen einer Chemotherapie bei Patientinnen, die ein Recurrence Score Ergebnis im jeweiligen Bereich aufwiesen.*
*Basierend auf den Populationen der klinischen Studie RxPONDER |
![]() |
Konfidenz Intervall |
Die 95%-Konfidenzintervalle geben den wahrscheinlichen Wertebereich für diese Messungen an.
|
![]() |
Einzelgen-Scores |
Quantitative ER-, PR- und HER2-Scores mittels RT-PCR, speziell für Ihre Patientin. |
![]() |
Studiendetails |
Enthält relevante Details aus entweder der RxPONDER oder der SWOG-8814 Studie |

![]() |
Zusätzliche Studieninformationen |
Zeigen das individuelle Recurrence Score® Ergebnis im Kontext von relevanten Studiendaten aus entweder der RxPONDER oder der SWOG-8814 Studie. Dieses Beispiel zeigt den Unterschied im 5-Jahres Fernrezidivrisiko wenn eine Patientin mit einem Recurrence Score® Ergebnis von 12 entweder mit Chemotherapie und endokriner Therapie behandelt wurde, oder mit endokriner Therapie alleine. |
Nodal-negative Patientinnen
Patientinnen mit einem Recurrence Score® Ergebnis von 0-25 profitieren in der Regel nicht von einer zusätzlichen Chemotherapie.
Bei einem Recurrence Score® Ergebnis von 16 oder höher haben Patientinnen unter 50 Jahren einen gewissen Chemotherapie-Nutzen (im Bezug auf DRFI).
Alle Patientinnen mit einem Recurrence Score® Ergebnis von 26-100 profitieren signifikant von einer Chemotherapie.
Nodal-positive Patientinnen
Postmenopausale Patientinnen mit einem Recurrence Score® Ergebnis von 0-25 profitieren nicht von einer zusätzlichen Chemotherapie.
Prämenopausale Patientinnen mit einem Recurrence Score® Ergebnis von 0-25 haben einen Chemotherapie-Nutzen von 2,4% (im Bezug auf DRFI).
Alle Patientinnen mit einem Recurrence Score® Ergebnis von 26-100 profitieren signifikant von einer Chemotherapie.
Abkürzungen
CT=Chemotherapie
ER=Östrogenrezeptor
ET=endokrine Therapie
HER2=Human Epidermal Growth Factor Receptor 2
N1=nodal-positiv
Referenzen
- Paik et al. N Engl J Med. 2004.
- Paik et al. J Clin Oncol. 2006.
- Geyer et al. NPJ Breast Cancer. 2018.
- Albain et al. Lancet Oncol. 2010.
- Dowsett et al. J Clin Oncol. 2010.
- Sparano et al. N Engl J Med. 2018.
- Kalinsky et al. NEJM. 2021.
- Kalinsky et al. SABCS. 2021.
Sie haben Fragen zum Oncotype DX®?
