
Der Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test wurde für Patientinnen mit HR+, HER2– Brustkrebs im Frühstadium entwickelt, um:
- diejenigen Patientinnen zu identifizieren,
- die von einer Chemotherapie profitieren, die Grössenordnung des Chemotherapienutzens zu bestimmen,
- die Behandlung mit Chemotherapie zu personalisieren.
Chemotherapie verursacht kurz- und langfristige Nebenwirkungen mit Auswirkungen auf den aktuellen und künftigen Gesundheitszustand, die Lebensqualität, das Familien- und Berufsleben.
Die Vorhersage des Chemotherapienutzens auf der Grundlage von prospektiven klinischen Studien macht den Oncotype DX® Test einzigartig
Der Oncotype DX® Test wurde zur Beurteilung der Krankheitsprognose und Vorhersage des Chemotherapienutzens bei Patientinnen mit HR+, HER2– Brustkrebs im Frühstadium entwickelt.
Der Oncotype DX® Test wurde entwickelt, um basierend auf der individuellen Tumorbiologie den Nutzen der Chemotherapie vorherzusagen.
Basierend auf der Messung der Expression von 21 Genen gibt der Oncotype DX® Test Aufschluss über die individuelle Tumorbiologie9
Welche Informationen liefert der Oncotype DX® Test?

Unterstützung von Therapieentscheidungen mit dem Oncotype DX® Test
CT-Nutzen ausgedrückt in Prozentpunkten basierend auf der Wahrscheinlichkeit für Fernrezidive mit/ohne CT;
Ein absoluter Nutzen <1% gilt als kein CT-Nutzen;
Nodal-negative (N0) Patientinnen: Die Auswertungen in TAILORx erfolgten nach Alter und zeigten, dass Patientinnen ≤ 50 Jahren mit einem RS® Ergebnis von 16 in gewissem Masse einen klinisch relevanten Nutzen aus der Chemotherapie zogen;
Nodal-positive (N1) Patientinnen: Die Auswertungen in RxPONDER erfolgten nach dem Menopausenstatus und zeigten, dass prämenopausale Patientinnen mit RS® rErgebnissen von 0–25 nach 5 Jahren insgesamt einen Nutzen aus der Chemotherapie zogen.
* Der Chemotherapienutzen für prämenopausale N1-Patientinnen mit RS® Ergebnissen von 26–100 wurde nicht formal in einer randomisierten Studie untersucht. In der RxPONDER-Studie war der Chemotherapienutzen für RS Ergebnisse von 0–13 und 14–25 signifikant und wurde für Patientinnen mit RS Ergebnissen von 26–100 als „erheblich“ geschlussfolgert.
Abkürzungen
AI=Aromataseinhibitor
CT=Chemotherapie
ET=endokrine Therapie
HER2–=Human Epidermal Growth Factor Receptor 2-negativ
HR+=Hormonrezeptor-positiv
N+=nodal-positiv
N0=nodal-negativ
TAM=Tamoxifen
Referenzen
- Partridge et al. J Natl Cancer Inst Monogr. 2001.
- Friese et al. Cancer. 2017.
- Groenvold. Dan Med Bull. 2010.
- EBCTCG. Lancet. 2012.
- Paik et al. J Clin Oncol. 2006.
- Sparano JA et al. N Engl J Med. 2018.
- Ballman et al. J Clin Oncol. 2015.
- Albain et al. Lancet Oncol. 2010.
- Paik et al. N Engl J Med. 2004.
- Dowsett M et al. J Clin Oncol. 2010.
- Kalinsky et al SABCS 2020.
- Nitz et al. Breast Cancer Res Treat. 2017.
- Geyer et al. NPJ Breast Cancer. 2018.
- Hortobagyi et al. SABCS 2018.
- Stemmer et al. St. Gallen Conference. 2019.
- Stemmer et al. NPJ Breast Cancer. 2017.
- Mamounas et al. NPJ Breast Cancer. 2018.
- Petkov et al. Npj Breast Cancer. 2016.
- Blohmer et al. ESMO 2017.
- Bello et al. Ann Surg Onc. 2018.
- Sparano and Paik. J Clin Oncol. 2008.
- Sparano et al. N Engl J Med. 2019.
Sie haben Fragen zum Oncotype DX®?
