Das ADAPT-Konzept und das endokrine Ansprechen (auch endokrine Response genannt)
Die ADAPT-Studie hat die Behandlung von HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs entscheidend verändert, indem sie einen biomarkerbasierten Therapieansatz mit dem Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test und endokrinem Ansprechen etablierte. So wird ein personalisierter Therapieansatz ermöglicht, der Übertherapie vermeidet, ohne die Wirksamkeit zu mindern.
Diese modulare Videoserie bietet fundierte Einblicke in das Konzept der ADAPT-Studie und die klinische Bedeutung der endokrinen Response bei HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs. Im Fokus der Videos steht der medizinische Nutzen des Recurrence Scores in Kombination mit der endokrinen Response zur Optimierung der (neo)adjuvanten Therapie.
Expert:innen der Westdeutschen Studiengruppe erläutern die wissenschaftlichen Grundlagen, klinischen Entscheidungsalgorithmen sowie die praktische Umsetzung. Ergänzt wird die Serie durch Kasuistiken und die Perspektive von Patient:innen.
Videoübersicht
ADAPT-Studie: Konzept und Ergebnisse
Einblicke in Design, Methodik und zentrale Ergebnisse der ADAPT-Studie zur individualisierten Therapieführung.
Konzept der endokrinen Response
Erklärung des Konzeptes der endokrinen Response und ihre Relevanz für die Therapieentscheidung beim frühen, HR+/HER2-negativen Mammakarzinom.
Der Oncotype DX Test und Ki-67: Kombination der Biomarker
Darstellung der diagnostischen Synergie von dem Recurrence Score® Ergebnis und dynamischem Ki-67 zur differenzierten Risikostratifizierung.
ADAPTcycle Konzept und kombinierte Analyse: ADAPT und ADAPTcycle
Vorstellung der Ergebnisse aus der ADAPTcycle Studie (Screening-Kohorte) und wichtige Erkenntnisse aus der kombinierten Analyse beider Studienkonzepte (ADAPT + ADAPTcycle).
Entscheidungsalgorithmen
Strukturierte Aufbereitung klinischer Entscheidungsprozesse auf Basis von Biomarkerdaten und endokriner Response.
Implementierung des ADAPT-Konzepts in der Praxis
Erfahrungen und Empfehlungen zur erfolgreichen Integration des ADAPT-Konzepts in den klinischen Alltag.
Kasuistiken
Fallbeispiele zur praktischen Anwendung der ADAPT-Strategie – anschaulich und patientennah.
Endokrine Response aus Patientensicht
Medizinische Relevanz und individuelle Bedeutung der endokrinen Response aus Sicht der Patientinnen.